Aquarium - Titelseite
·AQUARIUM·
Novalis im Netz

 Titelseite

 Werk

 Neue Bücher

 Porträts

 Autographen

 19. Jh.

 Sekundäres

 Zeittafel

 Suche

 Weißenfels

 Links

 

Archives françaises
English TOC
Índice español
Indice italiano
Sie sind hier:
Aquarium > Das Werk > Das Allgemeine Brouillon (1798-1799) > Nr. 51-60


51. Enc[yclopaedistik]. Die Transcendentale Poëtik handelt vom Geiste, eh er Geist wird. In der chemischen und mechanischen Psychologie herrscht eine beständige Vernichtung der scheinbaren Individualitaeten. In der transc[endentalen] Poët[ik] gibt [es] nur Ein gemeines rohes Individuum. In der practischen Poëtik ist von gebildeten Individuen – oder Einem unendlich gebildeten Individuum die Rede.

52. Archaeologie. Galvanism der Antiken, ihr Stoff – Revivification des Alterthums.
Wunderbare Religion, die sie umschwebt – Ihre Geschichte – die Philosophie der Skulptur – Gemmen – menschliche Petrificationen – Mahlerey – Portrait – Landschaften – der [Me]nsch hat immer symbolische Philosophie seines Wesens in seinen Wercken und seinem Thun und Lassen ausgedrückt – Er verkündigt sich und sein Evangelium der Natur. Er ist der Messias der Natur – die Antiken sind zugleich Produkte der Zukunft und der Vorzeit – Göthe betrachtet die Natur wie eine Antike – Karacter der Antike – die Epigrammen – die Antiken sind aus einer andern Welt – Sie sind, wie vom Himmel gefallen. Etwas über die Madonna. Zum Schluß einige Gedichte. Die Betrachtung der Antiken muß gelehrt (physisch) und poëtisch seyn. Giebt es eine Zentral Antike – oder einen Universalgeist der Antiken? Mystischer Sinn für Gestalten. D[ie] Antiken berühren nicht Einen sondern alle Sinne, die ganze Menschh[ei]t.

53. Wenn der Vortrag der Mathem[atik] mathematisch, so muß ja wohl auch die Physik physicalisch vorgetragen werden können und so fort.

54. Physik[alische] Gesch[ichte]. Untersuchung der Frage, ob sich nicht die Natur mit wachsender Kultur wesentlich geändert hat?

55. Physiol[ogie]. Gehört etwa die Sensibilitaet schon der Seele an? (Reitzbarkeit und Sensibilitaet haben einen sehr bemercklichen Einfluß auf die Organisation – Ein Reitzbarer wird mehr Gefäße, zartere Muskeln, und ein mehr sensibler mehr und zärtere Nerven haben bes[onders] in den Theilen, die oft afficirt werden. Wo die Reitzbarkeit eines Theils sehr erhöht ist, da treiben neue Gefäße und Nerven hervor – der Körper wird gebildeter, aber zärter. / Über Secretion, Gewöhnung, Abführungsmittel, Mangel an Reitzen, sthenische Disposition – Ro[bu]ration und Debilitation. Wirckung eines krancken Gliedes auf die Andern – Kranckheitsverschiedenheiten – Krisen – Fieber – Complicationen – Consensus etc. /

56. Enc[yclopaedistik]. Der W[issenschafts]L[ehrer] behandelt blos W[issenschaft] im Ganzen – Hat blos mit W[issenschaften], als solchen zu thun. / Die W[issenschafts]L[ehre] ist eine wahrhafte, unabhängige, selbstständige Encyklopädik. – W[issenschaft] d[er] W[issenschaften]. / W[issenschafts]L[ehre] ist System des wissenschaftlichen Geistes – die Psychologie, wenn ich so sagen darf – der Wissenschaften im Ganzen.

57. Phil[osophische] Krit[ik]. Ist Fichtens Darst[ellung] der W[issenschafts]L[ehre] nicht doch dogmaticistisch? Fichtens Vorurtheile – oder sein wissenschaftlicher Caracter.

58. Phil[osophie]. Philosophie ohne Vorurtheile – karacterlose – nicht individuelle Philosophie. Philosophie der Menschheit – Phil[osophie] des Geistes überhaupt – oder reine Philosophie – uninterressirte Philosophie.

59. Enc[yclopaedistik]. Sollte die Menschenpsychologie etwa wie die W[issenschafts]L[ehre], blos den Menschen als ein Ganzes, als System, betrachten (und blos von oben herunter) und Psychol[ogie] überhaupt blos mit Ganzen zu thun haben.
Dann schiene mir Psychologie und Physiologie vollkommen Eins zu seyn – und die Seele nichts, als Princip des Systems, Substanz, zu seyn – ihre Wohnstätte wäre der Himmel.
Physiologie überhaupt wäre Weltpsychologie – und Natur und Seele auch eins – da unter Natur doch nur Geist des Ganzen, substantielles Princip verstanden wird.

60. Cosmologie. Gott und Natur muß man hiernach trennen – Gott hat gar nichts mit der Natur zu schaffen – Er ist das Ziel der Natur – dasjenige, mit dem sie einst harmoniren soll. Die Natur soll moralisch werden und so erscheint allerdings der Kantische Moralgott und die Moralitaet in einem ganz andern Lichte. Der moralische Gott ist etwas weit Höheres, als der magische Gott.

(S. 8-10)

zurck
[Nr. 41-50]
weiter
[Nr. 61-70]


 


[ document info ]
Letzte Änderung am 01.02.2004.
© 1997-2006 f.f., l.m.
Aktuell
Jermey Adler:
»Novalis & Philo-Sophie«

The Times LS, 16.04.2008
Mit Novalis durchs Jahr
Krit. Ausgabe, 28.09.2007
Symposium:
Novalis und der Orient

Oberwiederstedt,
30./31.08.2007
Novalis en français
Novalis im Feuilleton
Volltextsuche
Neu im »Aquarium«
Neue Bücher 2007
(27.11.2007)