Die Studie unternimmt auf der Grundlage einer Darstellung exemplarisch ausgewählter Theorien der empirischen Forschung und (Natur)Philosophie des 18. Jahrhunderts eine Analyse mineralogischer Motive aus Novalis' Gesamtwerk. Betrachtet werden seine poetologischen Interpretationen naturwissenschaftlicher Vorstellungsmodelle im theoretischen Kontext einer experimentellen Kombinationslehre der Wissenschaften (›Enzyklopädistik‹). Die spekulative Konzeption des Selbstbewußtseins sowie fundierte chemisch-physikalische Kenntnisse bilden bei Novalis Voraussetzungen, von denen ausgehend er innovative Verfahren der poetischen Wirklichkeitskonstruktion entwickelt.
Vorwort
|
1
|
1 Novalis' Symbolik des ›Mineralischen‹ im Spiegel der Forschung – Ort und Methode der Arbeit
|
|
1.1 Das Thema
|
7
|
1.2 Die allgemeine Forschungslage
|
10
|
1.3 Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte der naturwissenschaftlichen Schriften des Novalis
|
19
|
1.4 Novalis' mineralogisch-montanistische Symbolik und die Literaturwissenschaft – ein Bericht über den Stand der Forschung
|
25
|
1.5 Zur Methode der Untersuchung
|
66
|
2 Der theoretische Status des Anorganischen in der Naturwissenschaft und Naturphilosophie des ausgehenden 18. Jahrhunderts
|
|
2.1 Die ›Geschichte‹ der Erde
|
79
|
2.1.1 Die Geologie (G.-L. L. de Buffon)
|
85
|
2.1.2 Die Mineralogie (A. G. Werner, J. F. Gmelin, J.-C. de Lamétherie)
|
118
|
2.2 Die Rolle des Anorganischen in Physik, Chemie und Physiologie
|
145
|
2.2.1 Die ›Schwere‹ (P. S. de Laplace, F. A. C. Gren)
|
145
|
2.2.2 Die chemische ›Wahlverwandtschaft‹ der Stoffe (F. A. C. Gren, L.-B. G. de Morveau)
|
155
|
2.2.3 Der ›organische Bildungstrieb‹ und die ›Lebenskraft‹ (J. F. Blumenbach, C. F. Kielmeyer, J. C. Reil, J. Brown, J. A. Röschlaub)
|
178
|
2.3 Die naturphilosophische Konzeption des Anorganischen
|
216
|
2.3.1 Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie (F. W. J. Schelling)
|
216
|
2.3.2 Die Rolle des Anorganischen im System der Naturphilosophie (F. W. J. Schelling, H. Steffens)
|
232
|
3 Der Stein im Werk des Novalis
|
|
3.1 Zur Topographie des ›Mineralischen‹ im Gesamtwerk
|
249
|
3.1.1 Novalis' Affinität zur Welt der Mineralien und Gesteine – der »Steinsinn«
|
249
|
3.1.2 Der Steinmotivkomplex – das »Steinreich«
|
260
|
3.1.2.1 Mineralogie
|
260
|
3.1.2.2 Poetik und Philosophie
|
284
|
Die Natur als »Chiffernschrift«
|
284
|
Der ›Metamorphosenkreislauf‹
|
303
|
Die Montankunde
|
309
|
Der »Stein der Weisen«
|
322
|
Das »höchste Leben in Stein« – die Symbolik des ›Herzsteins‹
|
326
|
›Menschen‹ – ›Kristalle‹
|
349
|
3.2 Novalis' philosophische Theorie des Selbstbewußtseins
|
354
|
3.2.1 Zu Gegenstand und Methode eines Strukturvergleichs philosophischer und naturwissenschaftlicher Denkmodelle
|
354
|
3.2.2 Die ›Fichtestudien‹ (1795/96)
|
362
|
3.2.2.1 ›Sphäre‹
|
364
|
3.2.2.2 ›Rollentausch‹
|
367
|
3.2.2.3 ›Kette‹
|
374
|
3.2.3 Zum Verhältnis von frühromantischer Erkenntniskritik und naturwissenschaftlicher Interessenbildung
|
380
|
3.3 Philosophische Konzeption und poetischer Entwurf des ›Mineralischen‹ – eine Analyse
|
389
|
3.3.1 »Spur der Empfindung im anorganischen Reiche« – der ›Galvanismus‹
|
389
|
3.3.1.1 Die Galvanismustheorie J. W. Ritters
|
389
|
3.3.1.2 »Experimentalphysik des Gemüths« – Novalis' Poetik des Galvanismus
|
399
|
Die ›Natur‹ und der ›Geist‹
|
399
|
Der Galvanismus und das Denken
|
403
|
Der Galvanismus und die Dichtung
|
413
|
3.3.2 »Geometrie im Kristall« – das Strukturgesetz der mineralischen Bildung
|
420
|
3.3.2.1 Die Theorie von der Struktur der Kristalle
|
420
|
Allgemeines zur Geschichte der Kristallographie
|
422
|
J.-B. L. de Romé Delisle
|
427
|
Torbern Bergmann
|
432
|
René Just Hauy
|
437
|
3.3.2.2 »Kristallologie« und »Kristallogenie« – Novalis' Poetik des Kristallinen
|
445
|
»Salinistik«
|
445
|
Die mineralogisch-kristallographischen Studien
|
448
|
Reizphysiologie – Kristallographie – Philosophie
|
456
|
»Krystallologie« und »Krystallogenie«
|
467
|
»Enzyklopädistik«
|
473
|
Poetik und Kristallographie
|
477
|
4 Resümee und Ausblick
|
487
|
Literaturverzeichnis
|
491
|
Personenregister
|
505
|