Dr. phil. habil. Jürgen Daiber ist Privatdozent an der Universität Trier und freier Mitarbeiter bei der ZEIT. Internet-Literaturpreisträger »Pegasus 98« (DIE ZEIT/IBM/ARD online/Radio Bremen).
Dank
|
7
|
Einleitung
|
|
1. Begriffsanalyse: Experiment
|
11
|
2. Zum Verhältnis von Experiment und Literatur
|
20
|
3. Problemstellung: Literarische Experimente
|
25
|
4. Untersuchungsgegenstand/Methode
|
30
|
5. Forschungsstand
|
33
|
1 Novalis und das naturwissenschaftliche Experiment
|
|
1.1 Naturwissenschaftliche Ausbildung und Berufstätigkeit
|
41
|
1.1.1 Die Studienjahre in Freiberg
|
41
|
1.1.2 Die Salinenschriften
|
45
|
1.2 Das Umfeld romantischer Naturphilosophie und seine Rezeption bei Novalis
|
55
|
1.2.1 Das Experiment bei Kant
|
59
|
1.2.2 Das Experiment bei Schelling
|
67
|
1.2.3 Romantische Experimentatoren
|
80
|
1.3 Novalis' »chymische« Experimente
|
88
|
1.4 Experimente zum Galvanismus – Novalis und Johann Wilhelm Ritter
|
99
|
2 Die Neukonzeption des Experiments in Novalis' Enzyklopädistik
|
|
2.1 Entstehung und Zielsetzung der Enzyklopädistik
|
115
|
2.2 Zur Funktion der Analogie
|
122
|
2.3 Experimentelle Verfahrenselemente I: Die Reihe
|
126
|
2.3.1 A. G. Werner und die Mineralienreihen
|
126
|
2.3.2 Mathematik und unendliche Reihe
|
132
|
2.4 Experimentelle Verfahrenselemente II: Der Experimentator als Bestandteil des Experiments
|
140
|
2.4.1 Die theoretische Fundierung der Verknüpfung von Subjekt und Objekt: Novalis' Fichte- und Kant-Studien
|
140
|
2.4.2 Exkurs: Die »verweigerte« Verknüpfung von Subjekt und Objekt im Experiment: Achim von Arnim
|
151
|
2.4.3 Mischung und Kette: Vom Experiment am Objekt zum Experiment am Subjekt
|
156
|
3 Poetisches Experimentieren I: Die Lehrlinge zu Sais
|
|
3.1 Entstehung und Zielsetzung
|
169
|
3.2 Experimente in den Lehrlingen: Zum Forschungsstand
|
176
|
3.3 Experimentelle Konstruktion der Einheit von Natur und Geist
|
184
|
3.3.1 Die Reihen der sich »kreuzenden Stimmen«
|
184
|
3.3.2 Das Märchen von Hyazinth und Rosenblüte
|
200
|
4 Poetisches Experimentieren II: Heinrich von Ofterdingen
|
|
4.1 Entstehung und Zielsetzung
|
213
|
4.2 Experimente im Ofterdingen: Zum Forschungsstand
|
221
|
4.3 Experimentelle Verfahrenselemente der Approximation an das Unendliche
|
227
|
4.3.1 Galvanische Kette
|
227
|
4.3.2 Chemische Mischung und Auflösung
|
233
|
5 Fazit
|
257
|
Anhang
|
|
I.1 Historische Entwicklung des Experiments
|
263
|
I.1.1 Antike
|
263
|
I.1.2 Mittelalter
|
268
|
I.1.3 Neuzeit: Die Begründer der naturwissenschaftlich experimentellen Methode: Galilei, F. Bacon, Newton
|
275
|
I.1.3.1 Galileo Galilei
|
275
|
I.1.3.2 Francis Bacon
|
279
|
I.1.3.3 Isaac Newton
|
286
|
I.2 Popularisierung des naturwissenschaftlichen Experiments in Kultur, Gesellschaft und Literatur des 18. Jahrhunderts
|
293
|
Literaturverzeichnis
|
303
|
Abkürzung der zitierten Quellen
|
323
|
Bildnachweise
|
323
|
Personenregister
|
325
|