Aquarium - Titelseite
·AQUARIUM·
Novalis im Netz

 Titelseite

 Werk

 Neue Bücher

 Porträts

 Autographen

 19. Jh.

 Sekundäres

 Zeittafel

 Suche

 Weißenfels

 Links

 

Archives françaises
English TOC
Índice español
Indice italiano
Sie sind hier:
Aquarium > Neue Bücher > Verena Anna Lukas: Der Dialog im Dialog (2000)


Verena Anna Lukas: Der Dialog im Dialog: das Inzitament bei Friedrich von Hardenberg. Bern u. a.: Lang 2000. (ISBN 3-906764-33-8)

Bestellen bei amazon.de
Klappentext
Die Autorin
Rezensionen (1)
Inhaltsverzeichnis

Klappentext

Hardenbergs Texte sind dialogische Texte – nach innen wie nach außen –, die funkenartig zünden wollen: »inzitieren«. Der Bedeutung dessen, was Hardenberg »Inzitament« oder auch »Reiz« nennt, in medizinhistorischer, sprachphilosophischer und gesellschaftspolitischer Hinsicht, widmet sich die vorliegende Arbeit.

Wie die Erziehung zum »wahren Leser« und zum Mitglied einer sichtbar-unsichtbaren geistigen »Cosmopoliten Loge« insbesondere in der Nachfolge Lessings und Herders zu denken wäre, wird im zweiten Teil der Arbeit an den ersten beiden Dialogen sprachanalytisch vorgeführt. Die »Inzitamente« oder »Erziehungsmittel« werden hier als bestimmte Stilmittel entlarvt, die dem Rezipienten zu erkennen geben, daß das Geheimnis der »Orakelsprache« – unausgesprochen – in der Bewegung selbst liegt, den gefundenen »Standpunkt« immer wieder von neuem zu revidieren.

Die Autorin

Verena Anna Lukas wurde 1968 in Affoltern am Albis geboren. Von 1987 bis 1994 studierte sie Germanistik, Philosophie und Kirchengeschichte an der Universität Zürich und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotion 1998.

Rezensionen

  • Besprechung von Josef Schreier in Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Band 62 (2002), S. 209-211.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9
1. Teil: Das Inzitament
1.1 Sprachliche Textparameter und ihre Antipoden: Gesprächsreize zur Selbstbildung
19
1.2 Sprachmedizin und Selbsttätigkeit: Hardenbergs »Brownianismus« und die Erziehung zur »Aufmerksamkeit«
37
1.3 Der poetische Reiz der Philosophie und das Ideal einer geistigen Leserloge
67
1.3.1 Der ewige Reiz zur Symphilosophie – zum Dialog
67
1.3.2 Gesprächsinzitamente nach Herder und die geistige Leserloge
74
1.3.3 »Cosmopoliten Loge« und Rätselsprache: Hardenbergs schöne, liberale Haushaltspläne zur Funkenkette von Büchern und Brüdern
109
1.4 Die ersten beiden Dialogen Friedrich von Hardenbergs – Inzitament zum Dialog mit dem »wahren Leser«
141
2. Teil: Eine Sprachanalyse der ersten beiden Dialogen
2.1 Der Dialogen 1 und 2 in der Übersicht: ein »planmäßiger Fortschritt«?
149
2.1.1 Vom Meßkatalog als Katalysator oder: einige »Ideen über die Schriftstellerey«
150
2.1.2 »Dis Bild der Geschichte unserer Schriftwelt«
153
2.1.3 Fazit der Zusammenschau: das Mehr des Zwischen
154
2.2 Inzitamente – Stilmittel und Bewegungsprinzipien zur Selbsttätigkeit
157
2.2.1 Bewegungsprinzip der Form: Ironie am Stoßpunkt gegenläufiger Scheinsätze
157
2.2.1.1 Fingiertes Postulieren und hypothetisches Negieren: philosophische Schachzüge zum Unbedingten
158
2.2.2 Bewegungsprinzip der Struktur: Kontinuität im Bruch – Satzfragment und Produktenreihe
164
2.2.2.1 Kettendynamik der Aussageweise: rhetorische Klammern, Sprünge und sonstige Hüpfer
166
2.2.3 Bewegungsprinzip der Semantik: Dynamik der Metapher
171
2.2.3.1 Bergbau- und Pflanzenmetaphorik: Sprachbilder hermeneutischer Tätigkeit
173
2.3 Die »Orakelsprache« des 2. Dialogs: ein Inzitament zur Sprache des Geistes
179
Bibliographie 193

*



 


[ document info ]
Letzte Änderung am 14.01.2005.
© 1997-2007 f.f., l.m.
Aktuell
Jermey Adler:
»Novalis & Philo-Sophie«

The Times LS, 16.04.2008
Mit Novalis durchs Jahr
Krit. Ausgabe, 28.09.2007
Symposium:
Novalis und der Orient

Oberwiederstedt,
30./31.08.2007
Novalis en français
Novalis im Feuilleton
Volltextsuche
Neu im »Aquarium«
Neue Bücher 2007
(27.11.2007)